Kategorien
Infrastruktur Kreuzau Radverkehrspolitik

ADFC Fahrradklima – Ergebnisse für Kreuzau

Offener Brief an Herrn Ingo Esser, Bürgermeister der  Gemeinde Kreuzau.

Sehr geehrter Herr Esser, 
Sehr geehrte Damen und Herren,

Wir freuen uns, ihnen mitteilen zu können, dass sich Kreuzau bei der Umfrage zum Fahrradklima in der Gemeinde leicht verbessern konnte.
Die Ergebnisse des Fahrradklimatest 2024 #fkt24 sind seit dem 17. Juni 2025 öffentlich einsehbar.

Bei der Umfrage mit 79 Teilnahmen in 2024 ergab sich eine Verbesserung der Gesamtnote auf 4,1 gegenüber 2022, mit Note 4,4, und 60 Teilnahmen.

ProRad und der ADFC Düren gratulieren ihnen zur Verbesserung des Ergebnisses beim Fahrradklimatest.

Alle Details stellen wir ihnen hier in der PDF Datei zur Verfügung: 05358028_Kreuzau_FKT2024

Nehmen Sie das ausreichende Ergebnis bitte zum Anlass, mehr für den Radverkehr zu tun. Es ist noch viel Luft nach oben, denn Kreuzau befindet sich im Vergleich mit ähnlichen Gemeinden im hinteren Mittelfeld auf Rang 55 von 65 vergleichbaren Orten in NRW. Im Bundes- durchschnitt ist es etwas besser: Rang 314 von 423.

Der Beschluss in der Ratssitzung der Gemeinde Kreuzau am 8.10.24 zum Radverkehrskonzept klingt hingegen wenig ambitioniert und sieht keine Umsetzung  nach einem konkreten Plan vor:

1. Der Gemeinderat nimmt das von dem Büro IGS-Ingenieurgesellschaft Stolz mbH, Neuss, erstellte Radverkehrskonzept für die Gemeinde Kreuzau zur Kenntnis.

2. Um perspektivisch die Rahmenbedingungen für ein attraktives Lebens- und Wohnumfeld zu schaffen und das Fahrrad als Verkehrsmittel im Alltag zu fördern wird die Verwaltung gebeten, die möglichen Umsetzungen einzelner im Maßnahmenkatalog empfohlener Maßnahmen zu prüfen und dem Gemeinderat jeweils zur Entscheidung vorzulegen

Es wurden gute Konzepte wie das Mobilitätskonzept und das Radverkehrskonzept entwickelt. Diese sollten nun mutig umgesetzt werden, denn das Engagement das die Bürger der Gemeinde Kreuzau bei den Bürgerbeteiligungen investiert haben und der personelle und finanzielle Aufwand der zur Erstellung der Konzepte verwendet wurde, sollten nicht verpuffen. Dabei können die Karten für zeitlichen Umsetzungshorizont und Priorisierung hilfreich sein, um schnell Erfolge zu erzielen.

Wir vom ADFC und ProRad Düren unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung, und freuen uns darauf, unsere unsere Expertise einbringen zu können.

PS.: diese Email veröffentlichen wir außerdem als offenen Brief auf prorad-dn.de

Mit fahrradfreundlichen Grüßen
Jens Veith
Sprecher des ADFC Düren im ADFC-Aachen/Düren

——————————————————
ProRad Arbeitsgemeinschaft Düren
eine Bürgerinitiative, 2015 gegründet für die ADFC Ortsgruppe Düren
https://prorad-dn.de/ mail@prorad-dn.de

Kategorien
Düren Infrastruktur Radverkehrspolitik

ADFC-Fahrradklima-Test 2024

ADFC-Fahrradklima-Test 2024

Konstant schlecht: Düren fällt wieder durch.

Platz 90 von 113. Schulnote 4,3. Keinerlei nennenswerte Verbesserungen.  Das ist die ernüchternde Bilanz des ADFC-Fahrradklima-Tests 2024 für die Stadt Düren.

Kategorien
Infrastruktur

Radverkehrsführung bei Engstellen

Lösungsansätze für sichere Radverkehrsführung bei Engstellen:

Logo RADBEST

Im Rahmen der D-A-CH Forschungsstudie RADBEST wurden Lösungsansätze für die Radverkehrsführung bei beengten Straßenverhältnissen auf Hauptstraßen untersucht und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Diese Handlungsempfehlungen tragen dazu bei, Lücken im Radverkehrsnetz zu schließen und die Sicherheit sowie den Komfort des Radfahrens zu erhöhen.

Kategorien
Infrastruktur

Ruruferradweg könnte besser sein

Die Neuzertifizierung des Ruruferradwegs durch den ADFC ist abgeschlossen.

Auf der ADFC Seite haben wir heute festgestellt,
dass sich die Bewertung verschlechtert hat.

Bewertung ab Januar 2025 (Bildquelle: https://www.adfc-radtourismus.de/rurufer-radweg/)
Bewertung bis 2024

der Ruruferradweg ist in der Gesamtbewertung von 4 auf 3 Sterne gefallen.
Die Wegweisung sogar von 4 auf 2 Sterne.
Die Wegbreite und Oberfläche haben jeweils nur 2 Sterne erhalten, früher 3

Das ist bedauerlich und enttäuschend, insbesondere in Anbetracht der Tatsache, dass es sich um ein wichtige touristische Route und um eine beliebte Pendlerroute handelt. Uns bleibt leider nur die Möglichkeit, immer wieder auf den miserablen Zustand hinzuweisen.

Aktuell gab es einigen Wind-/bzw. Schneebruch zwischen Kreuzau und Düren, festgestellt am 9.01.2025.
Desweitern bricht die Asphaltierung ab der Dreigurtbrücke Richtung Birkesdorf immer mehr auf und man bekommt beim darüber rollen Schläge im Lenker zu spüren. Ebenfalls gibt es Deckenaufbrüche hinter der stillgelegten Eisenbahnbrücke in Richtung Birkesdorf.

Weitere, bisher nicht behoben Schäden sind im Webbeitrag https://prorad-dn.de/ruruferradweg-4-sterne/ dokumentiert.

Wir hoffen, dass die besonders schadhaften Stellen bald saniert werden und haben den Kreis Düren informiert.

Kategorien
Infrastruktur Verkehrsversuch

Verkehrsversuch erfolgreich

Häppchenweise zu mehr Sicherheit für Radfahrende?

Am 10.09.2024 tagt der Ausschuss für Mobilität, Umwelt und Klimaschutz (MUK).
Hier ist der Verkehrsversuch auf der Veldener Straße Thema.
Vorgang mit der Nr.: 2024-0269 – Evaluation Verkehrsversuch Veldener Straße ist im Ratsinformationsystem angelegt.

Zitat aus der Mitteilungsvorlage:

Zusammenfassend ist damit festzuhalten, dass eine Fortführung der Protected Bike Lane im betrachteten Bereich ohne negative Auswirkungen auf den Verkehrsfluss oder die Verkehrssicherheit möglich ist.

Kategorien
Infrastruktur

Ruruferradweg – 4 Sterne

von Jens Veith, 15.Juni 2024 (ADFC Düren)

Der Ruruferradweg im Kreis Düren wird vom ADFC als Qualitätsradroute mit 4 von 5 Sternen ausgewiesen. Mit der Neu-Zertifizierung wird Ende Juni 2024 begonnen.
Dabei wird die 168 km lange Strecke von einem durch den ADFC beauftragten Sachverständigen befahren und begutachtet. Die Oberflächenqualität wurde bisher mit 3 Sternen bewertet.

Kategorien
Infrastruktur Radverkehrspolitik Radwege

Exkursion nach Utrecht

Wo ein Wille ist, ist auch ein (Rad-)Weg!

Auf Einladung des „Teams Nachhaltige Mobilität“ durften wir den städtischen Mobilitätsausschuss sowie Mitarbeitende des Tiefbau- und Grünflächenamts der Stadt Düren Mitte März auf eine Studienfahrt nach Utrecht begleiten. Einige Eindrücke von der Exkursion…

Programm:

Kategorien
Infrastruktur

Problemstellen für den RV in Düren Ost

Am 7.3.2024 fand eine gemeinsame Radtour mit der Verwaltung im Dürener Osten statt. Dabei wurde die vorhanden Fahrradinfrastruktur begutachtet, Schwachstellen analysiert und Verbesserungspotential diskutiert.
Teilnehmer*innen waren vom Team nachhaltige Mobilität der Stadt Düren, sowie Georg Schmitz (MUK Vorsitz) und Imke Grenzdörfer von ProRad. Es ging um die umgestalteten Bereichen Schoellerstraße und Euskirchener Straße und zu verschiedenen anderen Problemstellen im Osten der Dürener City.

Kategorien
Engagement Infrastruktur

Fahrraddemo für sicheren Radverkehr

Am 01. März war Klimastreik
Unter dem Motto #WirFahrenZusammen hat ProRad und ADFC in Düren eine Fahrraddemo organisiert. Die Teilnehmer*innen haben für sicheren Radverkehr geworben. Dabei wurde an der Philipsstraße, der August-Klotz-Straße und der Aachener Straße kurzzeitig die erforderliche Einspurigkeit der Fahrbahnen hergestellt.
Foto: Ramiz
Fotobericht von der Demo hier

Kategorien
Infrastruktur

Ein Stück geschützte Radstreifen – neu in Düren!

Ein erster kleiner Teil der geplante Geschützten Radstreifen (GRS), die vom Ortsteil Birkesdorf bis in die Stadt und entgegengesetzter Richtung führen soll, wurde entlang der Veldener Straße provisorisch gelb markiert.

Die Straße wurde Mitte Februar, nach längerer Bauzeit freigegeben. Sie war aufgrund der nötigen Kanalsanierung für KFZ gesperrt gewesen.

„Voraussichtlich im April oder Mai soll dann auch die tatsächliche bauliche Trennung erfolgen und die endgültige Markierung der Straße aufgebracht werden“,

erklärt Benjamin Savelsberg, Leiter der Dürener Stadtentwässerung und des Tiefbauamtes. (O-Ton aus der Dürener Zeitung)

Veldener Straße wurde Mitte Februar 2024 wieder für den Verkehr freigegeben. (Foto Jens Veith, 16.02.2024)

Die Geschützten Radstreifen werden zwischen Birkesdorf (Skater Park) und der Kreuzung mit der Fritz-Erler-Straße (am Kino) angelegt.

Während der Bauzeit wurde aus der ADFC / ProRad Aktiven-Szene ein Bürgerantrag gestellt, der die Verlängerung dieses GRS in Form eines Verkehrsversuchs bis zur Polizei-Kreuzung August-Klotz-Straße/Aachener Straße, mindestens aber bis ins Stadtzentrum fordert.
Denn für alle, die heute schon mit dem Fahrrad unterwegs sind, gibt es bislang keine sichere Radverkehrsverbindung zwischen dem größten Dürener Stadtteil und der Innenstadt.