Kategorien
Radverkehrspolitik

Fahrradgesetz endlich umsetzen

ADFC fordert Nachjustierungen beim NRW-Fahrradgesetz

Pressemitteilung des ADFC vom 28.Jan.2025

Neues Papier mit Lösungsvorschlägen veröffentlicht

Drei Jahre nach Inkrafttreten des Fahrrad- und Nahmobilitäts-Gesetzes (FaNaG) in NRW veröffentlicht der Fahrradclub ADFC NRW das Forderungssapier “Soforthilfe FaNaG”, in dem er zusätzliche Maßnahmen und Bemühungen zur Umsetzung des Gesetzes von der
Landesregierung anmahnt.

Kategorien
Engagement Radverkehrspolitik

Mitmachen

Wir von ProRad sind eine kleine, schlagkräftige Truppe, die an der Verkehrswende in Düren und Umgebung arbeitet. Wir suchen Verstärkung.
Hast du Lust dich zu engagieren?

Wir setzen uns ein für…

  • Eine lebenswerte Stadt!
  • Einen nachhaltigen Verkehrs-Mix für zukünftige Generationen!
  • Ein gutes und faires Miteinander im Verkehr!
  • Sicheren Verkehr in der „Stadt der kurzen Wege“!
  • Mehr Platz für Fahrrad, Fuß- und öffentlichen Nahverkehr!

Kategorien
Infrastruktur Radverkehrspolitik Radwege

Exkursion nach Utrecht

Wo ein Wille ist, ist auch ein (Rad-)Weg!

Auf Einladung des „Teams Nachhaltige Mobilität“ durften wir den städtischen Mobilitätsausschuss sowie Mitarbeitende des Tiefbau- und Grünflächenamts der Stadt Düren Mitte März auf eine Studienfahrt nach Utrecht begleiten. Einige Eindrücke von der Exkursion…

Programm:

Kategorien
Engagement Infrastruktur Radverkehrspolitik Verkehrsversuch

Offener Brief zum Verkehrsversuch

Betreff: EILT: Stellungnahme zum geplanten Verkehrsversuch Veldener Straße / August Klotz Straße
Datum: Wed, 14 Feb 2024 22:04:18 +0100
Von: Jens Veith <veith@prorad-dn.de>
An: spdfraktion-dueren@web.de, ratsfraktion@gruene-dueren.de, Fraktion@BF-dueren.de, BFDfraktion@web.de

Stellungnahme von ProRad Düren und ADFC Aachen/Düren e.V

Zum Verkehrsversuch zur Verlängerung der “Protected Bike Lane” (Bürgerantrag) 

Sehr geehrte Mitglieder der “Koalition Zukunft Düren”, 

bevor wir unser Anliegen vortragen, möchten wir zunächst zitieren: 

  • Wir wollen den Stadtraum zukunftsgerecht neu verteilen. Fußgänger*innen und Radfahrer*innen brauchen mehr Raum.
     
  • Daher ist für uns der Ausbau des Radwegenetzes wichtig. 

  • Aber auch die Sicherheit der Fußgänger*innen sind für uns oben auf der Agenda. 

  • Ein zurzeit erarbeitetes Gutachten zur fahrradfreundlichen Stadt soll für uns Maßstab neuer Maßnahmen sein. Das Klimaschutzteilkonzept wird konsequent von uns umgesetzt. 

  • Wir streben in den nächsten drei Jahren an, Fahrradfreundliche Stadt Düren zu werden. 

  • Alle vierspurigen und überbreiten Straßen sollen auf zwei Fahrspuren für den motorisierten Verkehr für sichere Fahrradwege zurückgebaut werden. 

  • Die Achse August-Klotz Straße bis Birkesdorf, die Stürtzstraße und die alte B56 werden zuerst in Angriff genommen.” 

So beginnt das Kapitel “Mobilität” des aktuellen Koalitionsvertrags “Zukunft Düren 2020-2025”. 

Leider müssen wir feststellen, dass  

Kategorien
Radverkehrspolitik

ADFC ruft zur RADvolution

Gestern war die neue ADFC Radwelt im Briefkasten.
Klare Worte im Prolog der neuen Radwelt.

Seit dem Weltfahrradtag am 3. Juni hat der ADFC zur RADvolution ausgerufen.
Es ist höchste Zeit für einen Wandel im Verkehr.
Zitat aus dem Prolog (von Alexandra Kirsch  – Chefredakteurin der ADFC Radwelt)

Dass die RADvolution bitter nötig ist, zeigen die letzten Monate: Die Klimakrise dürfte bei den meisten Menschen noch stärker ins Bewusstsein gerückt sein. Leider wird Klimaschutz gerade zum Kulturkampf, der Emotionen vor allem auf den Straßen zum Kochen bringt, wo eigentlich ein Miteinander notwendig wäre. Und mittendrin eine Regierungskoalition, die Wörter wie „Verbot” und „Verzicht“ genauso scheut, wie sie sich weigert, im Sinne einer echten Verkehrswende zu handeln.

Kategorien
Allgemein Radverkehrspolitik

Postbogen & Weierstraße

Der Bereich der Kölnstraße zwischen Fußgängerzone und der Kreuzung an der Post ist viel zu stark befahren. Die Aufenthaltsqualität leidet darunter (man denke nur an das Eiscafé) und der Radverkehr wird in beiden Richtungen behindert und gefährdet.

BESCHLUSSVORSCHLAG „VERKEHRSSITUATION AN DER KÖLNSTRASSE (AN DER POST, KOALITION ZUKUNFT DÜREN, 30.01.2023

Kategorien
Infrastruktur Radverkehrspolitik Radwege

Schulweg muss sicher sein

Unter dieser Überschrift hat die Zeitung am Sonntag (in allen Lokalausgaben) ein Kommentar zum Schulweg veröffentlicht. Der erste Satz darin:

Wenn es um die Sicherheit ihrer Kinder geht, verstehen Eltern keinen Spaß.

Wir auch nicht. Nicht bloß, weil bei uns auch Eltern aktiv sind, sondern weil es ein allererstes Anliegen von kommunaler Verkehrspolitik sein muss, sichere Schulwege bereitzuhalten – für uns bedeutet das Radrouten. Zugegebenermaßen: Der Kommentar bezieht sich unter anderem auf ein schreckliches Vorkommnis im Busverkehr, welches das Vertrauen von Eltern, dass ihre Sprösslinge sicher unterwegs sind, beeinträchtigen könnte. Vertrauen geht zu Pferd aber kommt erst zu Fuß wieder zurück. Von daher ist der Kommentar völlig berechtigt. Im Kommentar wird aber auch angemerkt, dass Eltern sich darauf verlassen können müssen, „dass ihr Nachwuchs auf dem Schulweg, aber natürlich auch sonst, auf den Straßen der Region sicher ist.“

Damit sind wir beim Schulradverkehr.

Kategorien
Engagement Infrastruktur Radverkehrspolitik

Stellungnahme zu Schutzstreifen und Konzepten in Düren

Wir haben uns wieder Gedanken um den Stand der Entwicklungen in Sachen Radverkehr in Düren gemacht. Denn die Stadt Düren setzt nach wie vor fast ausschließlich auf Schutzstreifen. (nach dem Bild weiterlesen)

Alles dazu ist in einem PDF zusammengetragen (zum Download aufs Bild klicken). Weiter unten in diesem Beitrag wird der Inhalt zusammengefasst.

Kategorien
Radverkehrspolitik

Düren enttäuscht beim ADFC Fahrradklima-Test 2020

Düren weiter im Abstiegstrend

DÜREN: Trotz Rekord-Beteiligung bei dem heute im Bundesverkehrsministerium vorgestellten ADFC-Fahrradklima-Test 2020 landet Düren erneut im hinteren Rang der Liga der Mittelzentren mit 50 – 100 Tausend Einwohnern. 378 Menschen haben Dürens „Fahrradklima“ beurteilt, das sind rund 20 Prozent mehr als 2018.

Der ADFC-Fahrradklimatest wird durch das Bundesverkehrsministerium gefördert.
Ziel der Verkehrsministerien ist es, das Fahrradklima in Deutschland zu verbessern, um den Radverkehrsanteil zu steigern. Denn das ist ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der Klimaziele und verbessert die Lebensqualität in den Städten.

Frage 6 & 7 zur Kategorie Stellenwert des Radfahrens

Im Test konnten die Teilnehmenden zu 27 Fragen ihre Bewertung in Schulnotenform abgeben. Bei den Fragen ging es z.B. darum, ob man sich auf dem Rad sicher fühlt, wie gut die Radwege sind und ob die Stadt in Zeiten von Corona das Fahrradfahren besonders fördert.

Bewertungen alarmierend

In der Gesamtbewertung schnitt Düren mit Schulnote 4,3 noch schlechter ab als 2018 (4,2). Im Städteranking liegt Düren jetzt auf Platz 91 von 110 verglichenen Städten.

Kategorien
Radverkehrspolitik

Alle reden über die Dürener Nordumgehung

Seit einigen Wochen gibt es mehrere Zeitungsberichte zu diesem Thema, angefangen bei der Vorstellung des CDU-Wahlprogrammes, woraufhin eine Diskussion zwischen verschiedenen Dürener Parteien entbrannte. Auch das stand groß in der Zeitung. Es sieht danach aus, dass die B399n zu einem zentralen Thema des Kommunalwahlkampfes wird.

Seit Herbst 2019 darf ProRad bei der B399n mitdenken! Das ist unserem kritischen Engagement bei der B56n zu verdanken. Der Leiter der Regionalniederlassung Euskirchen von Straßen.NRW, Gerhard Decker, hat uns eingeladen, bei der B399n mitzudenken. Das haben wir natürlich sehr gerne wahrgenommen.