Kategorien
Infrastruktur Kreuzau Radverkehrspolitik

ADFC Fahrradklima – Ergebnisse für Kreuzau

Offener Brief an Herrn Ingo Esser, Bürgermeister der  Gemeinde Kreuzau.

Sehr geehrter Herr Esser, 
Sehr geehrte Damen und Herren,

Wir freuen uns, ihnen mitteilen zu können, dass sich Kreuzau bei der Umfrage zum Fahrradklima in der Gemeinde leicht verbessern konnte.
Die Ergebnisse des Fahrradklimatest 2024 #fkt24 sind seit dem 17. Juni 2025 öffentlich einsehbar.

Bei der Umfrage mit 79 Teilnahmen in 2024 ergab sich eine Verbesserung der Gesamtnote auf 4,1 gegenüber 2022, mit Note 4,4, und 60 Teilnahmen.

ProRad und der ADFC Düren gratulieren ihnen zur Verbesserung des Ergebnisses beim Fahrradklimatest.

Alle Details stellen wir ihnen hier in der PDF Datei zur Verfügung: 05358028_Kreuzau_FKT2024

Nehmen Sie das ausreichende Ergebnis bitte zum Anlass, mehr für den Radverkehr zu tun. Es ist noch viel Luft nach oben, denn Kreuzau befindet sich im Vergleich mit ähnlichen Gemeinden im hinteren Mittelfeld auf Rang 55 von 65 vergleichbaren Orten in NRW. Im Bundes- durchschnitt ist es etwas besser: Rang 314 von 423.

Der Beschluss in der Ratssitzung der Gemeinde Kreuzau am 8.10.24 zum Radverkehrskonzept klingt hingegen wenig ambitioniert und sieht keine Umsetzung  nach einem konkreten Plan vor:

1. Der Gemeinderat nimmt das von dem Büro IGS-Ingenieurgesellschaft Stolz mbH, Neuss, erstellte Radverkehrskonzept für die Gemeinde Kreuzau zur Kenntnis.

2. Um perspektivisch die Rahmenbedingungen für ein attraktives Lebens- und Wohnumfeld zu schaffen und das Fahrrad als Verkehrsmittel im Alltag zu fördern wird die Verwaltung gebeten, die möglichen Umsetzungen einzelner im Maßnahmenkatalog empfohlener Maßnahmen zu prüfen und dem Gemeinderat jeweils zur Entscheidung vorzulegen

Es wurden gute Konzepte wie das Mobilitätskonzept und das Radverkehrskonzept entwickelt. Diese sollten nun mutig umgesetzt werden, denn das Engagement das die Bürger der Gemeinde Kreuzau bei den Bürgerbeteiligungen investiert haben und der personelle und finanzielle Aufwand der zur Erstellung der Konzepte verwendet wurde, sollten nicht verpuffen. Dabei können die Karten für zeitlichen Umsetzungshorizont und Priorisierung hilfreich sein, um schnell Erfolge zu erzielen.

Wir vom ADFC und ProRad Düren unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung, und freuen uns darauf, unsere unsere Expertise einbringen zu können.

PS.: diese Email veröffentlichen wir außerdem als offenen Brief auf prorad-dn.de

Mit fahrradfreundlichen Grüßen
Jens Veith
Sprecher des ADFC Düren im ADFC-Aachen/Düren

——————————————————
ProRad Arbeitsgemeinschaft Düren
eine Bürgerinitiative, 2015 gegründet für die ADFC Ortsgruppe Düren
https://prorad-dn.de/ mail@prorad-dn.de

Kategorien
Infrastruktur Kreuzau

Kreuzau: es fielen uns die Schuppen von den Augen

In Zusammenhang mit der Planung für die Hauptstraße/K39 wurde uns schlagartig klar, warum viele Radfahrende in beiden Richtungen(!) an der linken Seite der Hauptstraße fahren, wo es nur einen schmalen Gehweg gibt.

Denn an der Bahnquerung zur Hauptstraße gibt es seit eh und je Drängelgitter! Während es an der Bahnhofstraße automatische Schranken gibt. Der Weg ist dort frei (für Radfahrende aber nicht ganz). In diesem Beitrag brechen wir eine Lanze dafür, dass mehrere Maßnahmen unabhängig vom Prozess zum Radverkehrskonzept in Kreuzau einfach angegangen werden. Weil sie logisch sind. Wir gehen aber auch auf die unrühmliche Rolle des Kreises Düren ein.