Kategorien
Infrastruktur Kreuzau Radverkehrspolitik

ADFC Fahrradklima – Ergebnisse für Kreuzau

Offener Brief an Herrn Ingo Esser, Bürgermeister der  Gemeinde Kreuzau.

Sehr geehrter Herr Esser, 
Sehr geehrte Damen und Herren,

Wir freuen uns, ihnen mitteilen zu können, dass sich Kreuzau bei der Umfrage zum Fahrradklima in der Gemeinde leicht verbessern konnte.
Die Ergebnisse des Fahrradklimatest 2024 #fkt24 sind seit dem 17. Juni 2025 öffentlich einsehbar.

Bei der Umfrage mit 79 Teilnahmen in 2024 ergab sich eine Verbesserung der Gesamtnote auf 4,1 gegenüber 2022, mit Note 4,4, und 60 Teilnahmen.

ProRad und der ADFC Düren gratulieren ihnen zur Verbesserung des Ergebnisses beim Fahrradklimatest.

Alle Details stellen wir ihnen hier in der PDF Datei zur Verfügung: 05358028_Kreuzau_FKT2024

Nehmen Sie das ausreichende Ergebnis bitte zum Anlass, mehr für den Radverkehr zu tun. Es ist noch viel Luft nach oben, denn Kreuzau befindet sich im Vergleich mit ähnlichen Gemeinden im hinteren Mittelfeld auf Rang 55 von 65 vergleichbaren Orten in NRW. Im Bundes- durchschnitt ist es etwas besser: Rang 314 von 423.

Der Beschluss in der Ratssitzung der Gemeinde Kreuzau am 8.10.24 zum Radverkehrskonzept klingt hingegen wenig ambitioniert und sieht keine Umsetzung  nach einem konkreten Plan vor:

1. Der Gemeinderat nimmt das von dem Büro IGS-Ingenieurgesellschaft Stolz mbH, Neuss, erstellte Radverkehrskonzept für die Gemeinde Kreuzau zur Kenntnis.

2. Um perspektivisch die Rahmenbedingungen für ein attraktives Lebens- und Wohnumfeld zu schaffen und das Fahrrad als Verkehrsmittel im Alltag zu fördern wird die Verwaltung gebeten, die möglichen Umsetzungen einzelner im Maßnahmenkatalog empfohlener Maßnahmen zu prüfen und dem Gemeinderat jeweils zur Entscheidung vorzulegen

Es wurden gute Konzepte wie das Mobilitätskonzept und das Radverkehrskonzept entwickelt. Diese sollten nun mutig umgesetzt werden, denn das Engagement das die Bürger der Gemeinde Kreuzau bei den Bürgerbeteiligungen investiert haben und der personelle und finanzielle Aufwand der zur Erstellung der Konzepte verwendet wurde, sollten nicht verpuffen. Dabei können die Karten für zeitlichen Umsetzungshorizont und Priorisierung hilfreich sein, um schnell Erfolge zu erzielen.

Wir vom ADFC und ProRad Düren unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung, und freuen uns darauf, unsere unsere Expertise einbringen zu können.

PS.: diese Email veröffentlichen wir außerdem als offenen Brief auf prorad-dn.de

Mit fahrradfreundlichen Grüßen
Jens Veith
Sprecher des ADFC Düren im ADFC-Aachen/Düren

——————————————————
ProRad Arbeitsgemeinschaft Düren
eine Bürgerinitiative, 2015 gegründet für die ADFC Ortsgruppe Düren
https://prorad-dn.de/ mail@prorad-dn.de

Kategorien
Newsletter

Newsletter Juni´25

Newsletter Juni

Termine

05. Juni ADFC Radtour

10. Juni ADFC/ProRad Treffen

13. Juni Critical MASS Düren

13. Juni Radelstammtisch im Komm

15. Juni Fahrradsternfahrt nach Köln

17. Juni Veröffentlichung der Ergebnisse des Fahrradklimatests

17. Juni – 7. Juli Stadtradeln Düren

Kurzmeldung

Ihr kennt es, oft wird man von KFZ mit geringem Abstand überholt, was ein mulmiges Gefühl  der Unsicherheit verursacht. Mindestens 1,5 m sind vorgeschrieben – zwischen Fahrradlenkerende und rechtem Außenspiegel. Aktuell führt die Polizeidirektion Düren wieder Abstandskontrollen durch. Nach dem Fehlstart im letzten Jahr, können die Überholabstandskontrollen nun rechtssicher durchgeführt werden. Die Polizei fängt damit in der Valencienner Straße an. 

Das Verfahren wird in Abstimmung mit der Stadt Düren, der Bußgeldstelle und den Amtsgerichten durchgeführt. Die festgestellten Verstöße werden anhand des bundeseinheitlichen Tatbestandskatalogs geahndet.

Aus unserer Sicht wäre es vor allem wichtig, die  Überholabstandskontrollen an der Aachener Straße, der August-Klotz-Straße und der Philippstraße durchzuführen, denn dort werden Radfahrende fast immer zu eng überholt.

Kategorien
Newsletter

Newsletter Mai´25

Der Mai lockt zum Biken

habt ihr eure ersten Touren schon zurück gelegt, oder lockt euch jetzt das schon sommerliche Wetter aufs Rad?

Am 1. Mai habt ihr schon den neuen Newsletter des ADFC-Aachen / Düren erhalten?
Heute bekommt ihr dazu noch die regionalen Infos aus Düren. Diesmal geht es nicht nur ums Radeln sondern auch um Barrierefreiheit.

Schon am 4. Mai  findet die Fahrradsternfahrt NRW nach Düsseldorf statt, wer also Lust auf eine Lange Radtour hat, dem sei die Sternfahrt empfohlen. Möglicherweise lässt sich noch ein Zubringer aus Düren organisieren.

Für den Mai haben nehmen wir uns dem Thema überbordendes Parken in Düren an. Autos nehmen stehend und fahrend übermäßig viel Fläche des öffentlichen Raumes in Anspruch, so dass zu Fuß gehende, Radfahrende und insbesondere Menschen mit Behinderung eingeschränkt werden.
Das zeigt sich aktuell am Steinweg in Düren. Verantwortlichen der Stadt legen das Recht auf Bewegungsfreiheit doch sehr zu Gunsten des Autos aus und drücken oft bei der Ahndung von Verstößen beide Augen zu.

Dazu passt auch der landesweite  Protesttag am 5. Mai , um auf die unzureichende Barrierefreiheit im öffentlichen Nahverkehr hinzuweisen.

für ADFC / ProRad Düren

Kategorien
Flächengerechtigkeit Parken Radverkehrspolitik

Überbordendes Parken

und eine fragliche Auslegung des Ermessensspielraumes bei der Ahndung von Parkverstößen.

„Kommunale Zuständigkeiten im Bereich des Straßenverkehrsrechts. Rechtliche Bewertung des Gehwegparkens in der jüngsten Rechtsprechung“ 

So lautet der Titel eines Gutachtens3), das im Ausschuss für Mobilität, Umwelt, Klimaschutz bereits im Februar 2025 vorgestellt wurde. Die Stadt Düren hatte das Gutachten3) beauftragt. Anlass war der Antrag1) der Koalition Zukunft (aus SPD, Grünen u.a.), die Beschilderung im Steinweg in Düren zu prüfen und das Gehwegparken dort abzuschaffen. 

Die Antragsteller wussten im November 2022 natürlich, dass die Politik nicht selbst über Schilder entscheidet, sondern die Straßenverkehrsbehörde zuständig ist. Man wollte die Verwaltung mit der längst überfälligen Prüfung beauftragen und ein Zeichen für besser Bedingungen für Fußgänger*innen setzen. Die Straßenverkehrsbehörde im Amt für Tiefbau und Grünflächen hat dann in einer Mitteilungsvorlage2) im Sommer 2023 auch aufgezeigt, dass das Gehwegparken nicht mehr gestattet bleiben kann. Doch das gefiel der Beigeordneten für Recht und Ordnung (CDU) nicht und sie setzte sich für das Parken ein. Da die beiden Dezernate sich nun einigen mussten, wurde das o.g. Gutachten3) von der Dezernentin beauftragt.

Gutachten3) setzt das überbordende KFZ-Parken über die Belange von Mobilitätseingeschränkten

Kategorien
Newsletter

Newsletter März/April

Liebe Freundinnen und Freunde des Pedalierendens

zum Frühjahrsbeginn ein Newsletter aus Düren und der Region, das Wetter lädt besonders zum Radfahren ein. 
Die erste Tour startet schon am 5.April, organisiert und geleitet von Tanja Malchow und geht zu den Hofläden in der Region.
Außerdem trifft sich der ADFC/ProRad Düren am 8.April.
Wer also Lust hat, uns mal kennen zu lernen und zu sehen „was wir so machen“ ist herzlich eingeladen bei unserem nächsten Treffen in Düren.
Und die Critical MASS Düren ist mittlerweile eine Institution geworden, im März feierten wir das kölsche, 11 Jähriges Jubiläum.
Übrigens freuen wir uns sehr über euer Feedback.

Kategorien
Unfall

Unfallatlas Düren

Wo passieren in Düren die meisten Unfälle mit Personenschaden? Wo gab es Unfälle mit Getöteten? Wer waren die Unfallbeteiligten? Diese und andere Fragen beantwortet der interaktive Online-Unfallatlas.

Mit dem Unfallatlas werden Unfälle mit Personenschaden nach Straßenabschnitten sowie nach den einzelnen Unfallstellen auf Straßenebene sichtbar. Dabei kann man wählen, ob alle Unfälle angezeigt werden oder nur solche mit Pkw-, Fahrrad-, Motorrad- oder Fußgängerbeteiligung.

Für das Stadtgebiet Düren könnt ihr euch die interaktive Karte anschauen

Kategorien
Radverkehrspolitik

Fahrradgesetz endlich umsetzen

ADFC fordert Nachjustierungen beim NRW-Fahrradgesetz

Pressemitteilung des ADFC vom 28.Jan.2025

Neues Papier mit Lösungsvorschlägen veröffentlicht

Drei Jahre nach Inkrafttreten des Fahrrad- und Nahmobilitäts-Gesetzes (FaNaG) in NRW veröffentlicht der Fahrradclub ADFC NRW das Forderungssapier “Soforthilfe FaNaG”, in dem er zusätzliche Maßnahmen und Bemühungen zur Umsetzung des Gesetzes von der
Landesregierung anmahnt.

Kategorien
Infrastruktur

Radverkehrsführung bei Engstellen

Lösungsansätze für sichere Radverkehrsführung bei Engstellen:

Logo RADBEST

Im Rahmen der D-A-CH Forschungsstudie RADBEST wurden Lösungsansätze für die Radverkehrsführung bei beengten Straßenverhältnissen auf Hauptstraßen untersucht und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Diese Handlungsempfehlungen tragen dazu bei, Lücken im Radverkehrsnetz zu schließen und die Sicherheit sowie den Komfort des Radfahrens zu erhöhen.

Kategorien
Infrastruktur

Ruruferradweg könnte besser sein

Die Neuzertifizierung des Ruruferradwegs durch den ADFC ist abgeschlossen.

Auf der ADFC Seite haben wir heute festgestellt,
dass sich die Bewertung verschlechtert hat.

Bewertung ab Januar 2025 (Bildquelle: https://www.adfc-radtourismus.de/rurufer-radweg/)
Bewertung bis 2024

der Ruruferradweg ist in der Gesamtbewertung von 4 auf 3 Sterne gefallen.
Die Wegweisung sogar von 4 auf 2 Sterne.
Die Wegbreite und Oberfläche haben jeweils nur 2 Sterne erhalten, früher 3

Das ist bedauerlich und enttäuschend, insbesondere in Anbetracht der Tatsache, dass es sich um ein wichtige touristische Route und um eine beliebte Pendlerroute handelt. Uns bleibt leider nur die Möglichkeit, immer wieder auf den miserablen Zustand hinzuweisen.

Aktuell gab es einigen Wind-/bzw. Schneebruch zwischen Kreuzau und Düren, festgestellt am 9.01.2025.
Desweitern bricht die Asphaltierung ab der Dreigurtbrücke Richtung Birkesdorf immer mehr auf und man bekommt beim darüber rollen Schläge im Lenker zu spüren. Ebenfalls gibt es Deckenaufbrüche hinter der stillgelegten Eisenbahnbrücke in Richtung Birkesdorf.

Weitere, bisher nicht behoben Schäden sind im Webbeitrag https://prorad-dn.de/ruruferradweg-4-sterne/ dokumentiert.

Wir hoffen, dass die besonders schadhaften Stellen bald saniert werden und haben den Kreis Düren informiert.

Kategorien
Newsletter

ADFC Düren Newsletter im Dezember

Liebe Freundinnen und Freunde des Fahrrades

zum Jahresende ein etwas längerer Newsletter, wir wünschen allzeit gute und sichere Radfahrt durch Düren und drumherum, auch wenn die Umstände widrig sind, damit ist nicht das aktuelle Wetter gemeint…😉

i.A. mit fahrradfreundlichen Grüßen
Jens Veith

und nun viel Spass beim Lesen und direkt zum Inhalt:

🚲

Editorial

Zur Zeit beschäftigen uns die Widerstände rund um die Planungen der Radvorrangroute II in Düren. Die Route soll eine sichere und komfortable Verbindung für den Radverkehr zwischen Düren und Lendersdorf schaffen. Die Routenführungen der 10 zukünftigen Radvorrangrouten wurde vom Ingenieurbüro Kaulen in Abstimmung mit den Fachämtern geplant. An der Onlinebefragung dazu hatten sich über 1000 Bürgerinnen und Bürger beteiligt und ihre Ideen und Wünsche kund getan. Das RVR-Konzept wurde bereits im Juni 2022 vom Stadtrat beschlossen. Das Team Klimafreundliche Mobilität der Stadt Düren hat die Radvorrangroute II detailliert ausgearbeitet und vorgestellt. (siehe dueren.de)