Lösungsansätze für sichere Radverkehrsführung bei Engstellen:
Im Rahmen der D-A-CH Forschungsstudie RADBEST wurden Lösungsansätze für die Radverkehrsführung bei beengten Straßenverhältnissen auf Hauptstraßen untersucht und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Diese Handlungsempfehlungen tragen dazu bei, Lücken im Radverkehrsnetz zu schließen und die Sicherheit sowie den Komfort des Radfahrens zu erhöhen.
Auf Einladung des „Teams Nachhaltige Mobilität“ durften wir den städtischen Mobilitätsausschuss sowie Mitarbeitende des Tiefbau- und Grünflächenamts der Stadt Düren Mitte März auf eine Studienfahrt nach Utrecht begleiten. Einige Eindrücke von der Exkursion…
Die Protected Bike Lane auf der Veldener Straße wurde wegen Kanalsanierung wieder abgebaut
Ein erster kleiner Teil der geplante Geschützten Radstreifen (GRS), die vom Ortsteil Birkesdorf bis in die Stadt und entgegengesetzter Richtung führen soll, wurde entlang der Veldener Straße provisorisch gelb markiert.
Die Straße wurde Mitte Februar, nach längerer Bauzeit freigegeben. Sie war aufgrund der nötigen Kanalsanierung für KFZ gesperrt gewesen.
„Voraussichtlich im April oder Mai soll dann auch die tatsächliche bauliche Trennung erfolgen und die endgültige Markierung der Straße aufgebracht werden“,
erklärt Benjamin Savelsberg, Leiter der Dürener Stadtentwässerung und des Tiefbauamtes. (O-Ton aus der Dürener Zeitung)
Veldener Straße wurde Mitte Februar 2024 wieder für den Verkehr freigegeben. (Foto Jens Veith, 16.02.2024)
Die Geschützten Radstreifen werden zwischen Birkesdorf (Skater Park) und der Kreuzung mit der Fritz-Erler-Straße (am Kino) angelegt.
Während der Bauzeit wurde aus der ADFC / ProRad Aktiven-Szene ein Bürgerantrag gestellt, der die Verlängerung dieses GRS in Form eines Verkehrsversuchs bis zur Polizei-Kreuzung August-Klotz-Straße/Aachener Straße, mindestens aber bis ins Stadtzentrum fordert.
Denn für alle, die heute schon mit dem Fahrrad unterwegs sind, gibt es bislang keine sichere Radverkehrsverbindung zwischen dem größten Dürener Stadtteil und der Innenstadt.
Düren, 11. Feb. 2024
Gedenkfahrt für Andreas Mandalka – vielen Radfahrenden bekannt als „Natenom“ Bundesweite Gedenkfahrten am 13. März auch in Düren.
Pressemitteilung von ADFC Aachen/Düren e.V. und ProRad Düren
An der Aacher Straße wird ein neues Ghost Bike zum gedenken an den 2019 verunfallten Radfahrer aufgestellt, Foto: Claudia Veith
Natenom wurde bei einem Verkehrsunfall von einem Auto angefahren und starb. Der Unfall ereignete sich am Dienstagabend, 30. Januar, südlich von Pforzheim.
Andreas setzte sich seit vielen Jahren für sicheres Radfahren ein. Täglich fuhr er mit dem Rad lange Strecken. Er filmte die unzähligen viel zu engen Überholmanöver durch Autofahrende und ging damit regelmäßig zur Polizei. In seinem Blog berichtet er von seinen Erlebnissen und brenzligen Situationen auf dem Rad und machte so die Missstände deutlich. Er nahm uns alle mit auf seine Fahrten, die uns oft an eigene Erlebnisse erinnerten und die uns jedes Mal schockierten.
Gestern war die neue ADFC Radwelt im Briefkasten. Klare Worte im Prolog der neuen Radwelt.
Seit dem Weltfahrradtag am 3. Juni hat der ADFC zur RADvolution ausgerufen.
Es ist höchste Zeit für einen Wandel im Verkehr.
Zitat aus dem Prolog (von Alexandra Kirsch – Chefredakteurin der ADFC Radwelt)
Dass die RADvolution bitter nötig ist, zeigen die letzten Monate: Die Klimakrise dürfte bei den meisten Menschen noch stärker ins Bewusstsein gerückt sein. Leider wird Klimaschutz gerade zum Kulturkampf, der Emotionen vor allem auf den Straßen zum Kochen bringt, wo eigentlich ein Miteinander notwendig wäre. Und mittendrin eine Regierungskoalition, die Wörter wie „Verbot” und „Verzicht“ genauso scheut, wie sie sich weigert, im Sinne einer echten Verkehrswende zu handeln.
Die Schoellerstraße soll auf ca. 600m zwischen Bismarckstraße und Arnoldsweiler Straße umgestaltet werden, es sollen die jeweils äußeren Fahrspuren umgewidmet werden.
„In der Sitzung des Ausschusses für Mobilität, Umwelt und Klimaschutz (MUK) am 03.02.2022 hat die Verwaltung die verschiedenen Varianten für die provisorische Umgestaltung der Verkehrsführung in der Schoellerstraße zwischen Arnoldsweilerstraße und Bismarckstraße/Roonstraße vorgestellt. Zu unserer Überraschung zeigte sich, dass die Tendenzen vieler Fraktionen eher in Richtung der Verlagerung der Längsparkstände auf die rechten Fahrspuren gingen, während die Einrichtung von Umweltspuren kritisch gesehen wurde.
Wir halten Umweltspuren auf der Schoellerstraße für die bessere Alternative.
Düren. Der „Radverkehr in der Aachener Straße soll sicherer werden“ heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Düren vom 22. Oktober:
„Nicht zuletzt der tragische Unfalltod eines Radfahrers im Frühjahr 2019 hat die öffentliche Diskussion über die derzeitige Führung der Fahrradschutzstreifen in der Aachener Straße intensiviert. Nach Auswertung der Unfallergebnisse und in Rücksprache mit der zuständigen Unfallkommission wurden jetzt vom städtischen Amt für Tiefbau und Grünflächen Alternativen für eine sicherere Radverkehrsinfrastruktur in diesem Bereich entwickelt. (…)“
ProRad unterstützt ausdrücklich das Bestreben, die Aachener Straße endlich sicherer zu machen. Daher haben wir dem „Verkehrsausschuss“
Der Fahrradklima-Test ist das Stimmungsbarometer der Radfahrerinnen und Radfahrer
Bewerte mit wenig Aufwand die Situation für Radfahrende in Düren – und gib Politik und Verwaltung ein wichtiges Feedback aus Sicht der „Alltagsexperten“ – dass sind alle, die das Fahrrad im Alltag nutzen, und wenn es nur selten ist – aus welchen Gründen auch immer!
Der ADFC-Fahrradklima-Test ist eine der weltweit größten Umfragen dieser Art. Er wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Die Ergebnisse geben einen umfassenden Überblick zur Situation des Radverkehrs in Düren im Vergleich zur Republik.
Zwischenstand von ausgewählten Städte und Gemeinden zum 27.10.: