Innenstadtring: Verkehrssimulation mit DLR-Software


In den vergangenen beiden Monaten hat ProRad eine Verkehrssimulation des Innenstadtringkonzeptes durchgeführt. Die DN/DZ berichtet darüber. Im nachfolgenden Inhaltsverzeichnis werden in jeweils von hier aus direkt erreichbaren Abschnitten alle Aspekte benannt, die wir hiermit öffentlich machen. Wir freuen uns sehr, dass diese Simulation unsere Vermutungen, aber auch die Erfahrungen (aus anderen Städten) bestätigt: Ein Einbahnstraßenring ist mindestens so leistungsfähig wie der Istzustand. Und dafür muss der fließende Autoverkehr keine Nachteile in Kauf nehmen. Auch die Zahl der Parkplätze würde nur minimal verringert werden müssen. Der vorgesehene Zweirichtungsradweg spielt dabei eine wesentliche Rolle. Weiterlesen

Aachener Straße: Kontroverse zu den Planungen

Unter der Überschrift „Kritik an den Plänen der Stadt“ berichteten Dürener Zeitung/Dürener Nachrichten am 19. März über die Positionen von CDU und ProRad zu den Plänen der Stadt zur Umgestaltung der Aachener Straße. Grundlage der Berichterstattung zum Standpunkt von ProRad war unsere Stellungnahme (Pressemitteilung).
Im Folgenden möchten wir zwei Punkte aus dem Zeitungsartikel aufgreifen:

Es gibt Alternativen für das Parken entlang der Aachener Straße

Um Platz für sichere und einheitliche Radverkehrsanlagen entlang der Aachener Straße zu bekommen, haben wir vorgeschlagen, die derzeit zwischen Johannesbrücke und Elberfelder Straße/Rurstraße befindlichen Parkplätze z.B. auf den Annakirmesplatz zu verlagern. In dem o.g. Artikel wurde dieser Vorschlag mit dem Hinweis „auf Kosten der Anwohner“ „garniert“. Weiterlesen

Freie Fahrt entlang von T-Kreuzungen

Stürtzstraße – Einmündung Im Altenteich

Kürzlich wurde Rob Maris von einer Zivilstreife der Polizei beim Rotlicht-Verstoß erwischt als er mit seinem Fahrrad die Stürtzstraße befuhr. Da wurde eine Anzeige fällig. Eine gute Gelegenheit, einmal den Scheinwerfer auf eine kleine, aber feine Maßnahme zu richten, die das Zeug hat, den Alltagsradverkehr zu fördern. Genaugenommen sind es verschiedene kleine Maßnahmen, die zusammen dazu beitragen können, die Zeit, in der der Radfahrer sein Ziel erreicht, zu verkürzen. Die das Pendel zugunsten der Nutzung des Fahrrades ausschlagen lassen. Und das darf man nicht unterschätzen. Weiterlesen

Werbung in eigener Sache!

Unterstütze unsere Bürgerinitiative und sei dabei!

Wir setzen uns ein für…

  • Eine lebenswerte Stadt!
  • Einen nachhaltigen Verkehrs-Mix für zukünftige Generationen!
  • Ein gutes und faires Miteinander im Verkehr!
  • Sicheren Verkehr in der „Stadt der kurzen Wege“!
  • Mehr Platz für Fahrrad, Fuß- und öffentlichen Nahverkehr!

Weiterlesen

Gründung einer ProRad-Gruppe in Jülich

vlnr: Andreas Nogga, Christoph Hanhart, Astrid Nogga, Marc Giesen und Christoph van Eickels

Nachdem sich schon seit einigen Wochen acht Jülicher Bürgerinnen und Bürger per Email zu einer ProRad-Gruppe für Jülich zusammengefunden hatten, fand am 3. November erstmals ein persönliches Treffen statt, an dem fünf der acht teilnehmen konnten. Das erste Treffen sollte dem Kennenlernen dienen und es gab direkt regen Austausch zu Themen rund um Radfahren in Jülich und den umliegenden Dörfern.

Zur Gründungsversammlung dabei waren Marc Giesen, Christoph Hanhart, Andreas Nogga, Astrid Nogga und Christoph van Eickels, die von Rob Maris aus Düren unterstützt wurden. Weitere Gründungsmitglieder sind Hermann Cremer, Alexander Nass und Anton Stratmann. Weiterlesen

Frische Luftpumpe

Das neue Fahrradmagazin des ADFC Aachen liegt bereit

Sofort zum Download (9MB)

…und als Papierausgabe in einigen Fahrradgeschäften im Kreis Düren.
ProRad hat Exemplare in den Fahrradläden auslegen lassen. ADFC-Mitglieder werden das Heft demnächst im Briefkasten vorfinden.

Die aktuelle Ausgabe des regionalen Fahrradmagazins hat 48 spannende Seiten zum Thema Radverkehr.

Auch von ProRad gibt es einen Beitrag in dieser Ausgabe. Doch wir bearbeiten derzeit eine Vielzahl weiterer Themen und bräuchten dringend Unterstützung. Wer sich hier engagieren möchte, kontaktiert uns bitte.

ProRad wünscht viel Spass beim Lesen!

Schutzstreifen und „gegenseitige“ Rücksichtnahme

Eine kleine Chronik, drei Probleme und zwei Forderungen…

2018
“In Düren steht der Radverkehr vor besonderen Herausforderungen, wird er doch häufig auf der Fahrbahn geführt”, diagnostizierte der städtische Fahrradbeauftragte Uwe Schmitz im Oktober 2018 anlässlich der ersten städtischen Kampagne für sichere Abstände und “gegenseitige” Rücksichtnahme beim Überholen. Siehe Pressemitteilung Stadt Düren, 23.10.2018.

“Die gemeinsame Nutzung des Verkehrsraums stellt erhöhte Anforderungen an alle Beteiligten”, fasste der Mobilitätsmanager der Stadt, Benjamin Raßmanns zusammen. Daher ginge es bei der Seitenabstandskampagne vorrangig darum, für “gegenseitigen Respekt” zu werben und die Gefahren bei zu engem Überholen zu erkennen. Weiterlesen

L249 Umleitung Kreuzau-Niederau: Stiefkind hoch drei

Im ersten Beitrag haben wir die Baustelle und die Gegebenheiten der Umleitung für Radfahrende behandelt. Im heutigen Beitrag wird „die Geschichte“ fortgeschrieben. Dazu gibt es leider allen Anlass. Weil hier einige Aspekte zusammenspielen, ist der Artikel entsprechend umfangreich. Daher haben wir ausnahmsweise ein Inhaltsverzeichnis erstellt. Wir haben uns bemüht, mittels vieler Bilder das Lesen „angenehmer“ zu gestalten.
Gleich vorweg fassen wir hier zwei Forderungen zusammen:

  1. Wir wollen ein Gespräch mit den zuständigen Akteuren. Der Landesbetrieb Straßen.NRW verschließt sich dem. Es geht uns vorrangig darum, dass künftige Baustellen radfahrer- und fußgängergerecht gestaltet werden. Dass das Zusammenspiel der zuständigen Stellen in diesem Sinne funktioniert.
  2. Die Umleitungsroute soll zu einer dauerhaft guten Radroute werden.

Weiterlesen

Hält der Luftreinhalteplan für Düren, was sein Name verspricht?

ProRad mischt sich ein und fordert im Rahmen der Offenlage die Aufnahme umfassender Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs

Seit rund 12 Jahren existiert für Düren ein Luftreinhalteplan. Auslöser für dessen Aufstellung war die Überschreitung des Grenzwertes für Stickstoffdioxid an den Messstationen Euskirchener Straße und (bis 2011) Schoellerstraße. Dieser Luftreinhalteplan prognostizierte eine Einhaltung der Grenzwerte in gerade mal zwei Jahren. Obwohl dies nicht erreicht werden konnte, wurden weitere Luftreinhaltemaßnahmen, z.B. die Einführung einer Umweltzone, weiterhin abgelehnt. Deshalb hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) im März 2018 Klage gegen das Land Nordrhein-Westfalen eingereicht. Weiterlesen

L249 Baustelle: Ein Start mit Tücken

Fünf Jahre nach der Aktion (Bild) und erfolglosen Petition zur überfälligen Sanierung des Radweges entlang der L249 geht es endlich los. Wir freuen uns zwar sehr, allerdings will die Freude nicht so recht aufkommen, weil der Radweg unabhängig von der Fahrbahn längst hätte saniert werden sollen. Stattdessen hat ProRad das Gefühl, dass die Verantwortlichen des Landes es bewusst auf eine Zusammenlegung mit der irgendwann auch vorgesehenen Sanierung der Fahrbahn angelegt haben. Das ist für uns eine Indikation für den geringen Stellenwert des Radverkehrs – unabhängig von der positiv zu wertenden Tatsache, dass eine grundlegende Erneuerung umgesetzt wird. Es gibt für uns aber einen ganz wichtigen Grund, weshalb der Stellenwert in den Vordergrund stehen soll. Das wird weiter unten im letzten Absatz erläutert. Weiterlesen