ProRad-DN.de

Arbeitsgemeinschaft ProRad Düren

ProRad-DN.de

ADFC Düren Newsletter im Dezember

Liebe Freundinnen und Freunde des Fahrrades

zum Jahresende ein etwas längerer Newsletter, wir wünschen allzeit gute und sichere Radfahrt durch Düren und drumherum, auch wenn die Umstände widrig sind, damit ist nicht das aktuelle Wetter gemeint…😉

i.A. mit fahrradfreundlichen Grüßen
Jens Veith

und nun viel Spass beim Lesen und direkt zum Inhalt:

🚲

Editorial

Zur Zeit beschäftigen uns die Widerstände rund um die Planungen der Radvorrangroute II in Düren. Die Route soll eine sichere und komfortable Verbindung für den Radverkehr zwischen Düren und Lendersdorf schaffen. Die Routenführungen der 10 zukünftigen Radvorrangrouten wurde vom Ingenieurbüro Kaulen in Abstimmung mit den Fachämtern geplant. An der Onlinebefragung dazu hatten sich über 1000 Bürgerinnen und Bürger beteiligt und ihre Ideen und Wünsche kund getan. Das RVR-Konzept wurde bereits im Juni 2022 vom Stadtrat beschlossen. Das Team Klimafreundliche Mobilität der Stadt Düren hat die Radvorrangroute II detailliert ausgearbeitet und vorgestellt. (siehe dueren.de)
Wir vom ADFC und ProRad Düren hatten uns zwar gewünscht, dass zuerst eine stärker von Radfahrenden frequentierte Route ausgebaut wird. Generell unterstützen wir das Konzept der Radvorrangrouten ausdrücklich und sehen die Radvorrangroute II vor allem als Blaupause für die weiteren Routen.
Anwohner aus Lendersdorf haben mit Unterstützung der CDU ein Bürgerbegehren initiiert, um den Bau dieser ersten Radvorrangroute zu verhindern. Es wird sogar das gesamte Radvorrangroutenkonzept in Frage gestellt.
Von den Menschen, die klimafreundlich mobil sein wollen, hört man dagegen wenig. Wir wünschen uns hier mehr Unterstützung von den Menschen, die das Rad nutzen bzw. gerne nutzen würden. Infos dazu findet ihr im weiteren Text.
Es gibt auch Positives zu berichten. Bodo P. Schmitz von Mutbürgerdokus machte uns auf eine tolle Dokumentation aufmerksam, wie komfortabel man in der finnischen Stadt Oulu mit dem Rad im Alltag fahren kann und das selbst bei Schnee und minus 20°C.

🚲

Die Luftpumpe

Die ADFC Mitgliederzeitschrift Luftpumpe ist erschienen.
Diesmal auch wieder mit einigen Artikeln aus Düren.
Die frisch gedruckten Exemplare haben wir aktuell in den Dürener Fahrradgeschäften auslegen lassen. Wer es lieber digital möchte, hier geht es zur aktuelle Ausgabe
ADFC Luftpumpe Ausgabe 2/2024 Coverbild
Übrigens, als ADFC Mitglied bekommt ihr auf Wunsch das gedruckte Exemplar per Post.

🚲

ADFC Einstiegsmitgliedschaft für nur 19 €

Radfahrende werben  für Einstiegsmitgliedschaft

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin Radwelt als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!
Jetzt Mitglied werden.
Aktion bis 31.01.2025.

🚲

Critical MASS Düren

Zum Jahresabschluss treffen wir uns zu einer weihnachtlichen Stadtradtour.
Am Freitag den 13. Dezember, diesmal neben dem Marktplatz an der Ecke zum Kaiserplatz.
Nach der Tour werden wir uns zum Jahresabschluss zum Abendessen zusammen setzen.
Auf zur Critical MASS Düren

 

🚲
Fahrradklimatest 2024

Wir bedanken uns herzlich für eure Teilnahme. Diesmal diesmal ging es bei der Befragung um das Miteinander im Straßenverkehr. Wie stark beeinflussen Konflikte den Straßenverkehr? Was tun Städte und Gemeinden dafür, um das Miteinander zu verbessern? 
Für Düren haben diesmal 251 Menschen an der Befragung teilgenommen, 2022 waren es noch 392. In Jülich hat 98 Stimmen bekommen. Das ist der Auszählungsstand zum 3.Dezember. Die Papierfragebögen werden noch ausgewertet. Die Gemeinde Titz hat 31 von 50 erforderlichen Stimmen erzielt und hat damit leider knapp die offizielle Wertung verfehlt. Kreuzau hat mit 80 Stimmen sogar den Teilnahmerekord von 2022 gebrochen. Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2025 veröffentlicht.

🚲

True Crime: Eine mysteriöse Fahrrad-Ampel-Geschichte

von Elmar Farber

Ein Radfahrer erhält Post vom Ordnungsamt: Eine Anzeige wegen Missachtung einer Rotlicht zeigenden Ampel. Klassiker – Radfahrer fährt über Rot. 

„Sie missachteten als Radfahrer das Rotlicht der Lichtzeichenanlage. Die Rotphase dauerte bereits länger als 1 Sekunde an.“ (Anhörungsbogen)

Tatort: Die Ampel Philippstraße in Düren stadteinwärts am StadtCenter-Parkhaus. Als Beweismittel werden eine Videoaufzeichnung und ein Zeuge (Regierungsbeamter) im Anhörungsbogen aufgeführt.

Allerdings ist der Radfahrer geradeaus auf die Straße bzw. den Mehrzweckstreifen aufgefahren. Und die Fahrrad-Ampel verfügt nur über ein einziges Rotlicht-Zeichen, nämlich das mit dem waagerechten Pfeil nach links, also offensichtlich dem Signal für das Linksabbiegen mit dem Fahrrad.

Gilt beim Einfädeln (nach vorne rechts) auf die Fahrbahn etwa nicht die rechte der beiden Fahrrad-Ampeln, sondern die mit dem waagerechten Pfeil nach links? Die rechte Fahrrad-Ampel ist entweder ausgeschaltet, wenn die Pkw bei Rot vor der Ampel halten müssen und das Fahrrad-Rotlicht für Linksabbieger erlöscht, oder sie blinkt gelb in Richtung schräg geradeaus. Ein rotes Lichtzeichen gibt es an der Ampel nicht.

„Aus der Aufzeichnung ergab sich, dass der Anzeigenerstatter bei einer für ihn als Fahrradfahrer Rotlicht zeigenden Lichtzeichenanlage die Straße befahren hat.“ (…) Die Schaltung der Ampelanlage wurde durch die hiesigen Polizeibeamten vor Ort in Augenschein genommen. Es wurde dabei festgestellt, dass die Schaltung der Lichtzeichenanlage so konzipiert ist, dass der fließende Verkehr durch separate Lichtzeichenanlage zum Stillstand kommt, wobei die Fahrradfahrer dann bei Grünlicht zeigender Lichtzeichenanlage gefahrlos die Straße befahren können.“ (Kreispolizeibehörde)

Auf Nachfrage erklärt die Polizei, dass der Radfahrer „bei Grünlicht zeigender Lichtzeichenanlage“ die Straße hätte befahren können. Aber genauso wenig wie die Ampel ein Rotlicht für´s Geradeausfahren hat, hat sie irgendein Grünlicht-Signal – weder für das Linksabbiegen, noch für das Einfädeln auf die Fahrbahn.

Die Fahrrad-Ampel, die im städtischen Verkehrskonzept „innovativ“ genannt wurde, scheint wenig intuitiv zu sein. Die Polizei interpretiert Schaltung und Signale der Fahrrad-Ampel ganz anders als der Radfahrer. Wer hat Recht? Die ganze Sache wirft mehr Fragen als Antworten auf

  • Welches „Grünlicht“ muss vom Radverkehr beachtet werden?
  • Können Radfahrende, die hier geradeaus auf die Fahrbahn auffahren überhaupt über Rot fahren?
  • Gilt der waagerechte rote Pfeil also für´s Geradeausfahren und nicht für´s Linksabbiegen?
  • Was hieße das für das Signal der rechten Fahrrad-Ampel? Soll es Radfahrende, die vom gemeinsam-getrennten Rad- und Gehweg kommen, ohne weitere Beschilderung auf den folgenden Gehweg leiten?
  • An wen richten sich die beiden Fahrrad-Ampeln jeweils? Linksabbieger, Geradeaus-Fahrer, Gehweg-Radfahrer?

Die Langfassung – inklusive der kuriosen Geschichte rund um das Beweis-Video – ist im privaten Blog des Radfahrers zu lesen: radpendler.org/die-horror-ampel

🚲

Oulu – das velocipede Himmelreich

Screenshot der Ostseedoku über Oulu

Die finnische Stadt Oulu zeigt, wie man klimagerechte, zeitgenössische und wirklich zukunftsfähige Verkehrspolitik gestalten kann. Die 3Sat Dokumentation belegt eindrucksvoll, wie sich selbst kleine Kinder sicher (also ohne straßenverstopfendes und Eltern-Taxi) und rund 90% der Gesamtbevölkerung freiwillig und unkompliziert das ganze Jahr über per Rad bewegt.
https://www.3sat.de/dokumentation/reise/oulo-fahrradstadt-mit-seefahrergeschichte-102.html

🚲

Radschieben verboten…Waffen, Fahrräder, Cannabis - alles verboten. Alkoholauschank selbstverständlich gewollt.

… Radfahren erstrecht. Am Weihnachtsmarkt gibt es dieses Jahr eine neue Beschilderung. Was ihre vermeintliche Gefährdung angeht, hebt die Stadt Düren Waffen, Cannabis und Fahrräder oder Fahrzeuge aller Art auf eine Ebene. Das sagt viel über die Verkehrswende in Düren aus. Das eigentliche Problem ist, dass bereits jetzt an Markttagen eine legale sichere Fahrradverbindung für viele Schüler durch die Innenstadt fehlt. Die Marktordnung verbietet am Wochenmarkt auch das Schieben des Fahrrads! Was ist mit den Schüler*innen, deren Schulweg durch die Innenstadt gerade in der dunklen Weihnachtszeit über Wochen hinweg abgeschnitten ist? Schön wäre, wenn mehr Einbahnstraßen rund um den Markt endlich freigegeben würden und wenn es eine sicher Verkehrsinfrastruktur auf dem Innenstadtring gäbe.

🚲

Radvorrangroute II

Anwohner in Lendersdorf, die auch Mitglieder bei der CDU sind,  wehren sich gegen die Radvorrangroute II. Nicht alle Argumente sind wirklich nachvollziehbar.
Wir würden uns freuen, wenn die Dürener Bürger auch für die Radvorrangroute ihre Stimme erheben. Z.B. mit Leserbriefen oder in Kommentaren auf Social Media. Mehr Infos dazu am Ende dieser Email

🚲

Alle Infos zur Radvorrangroute II hier:

Planungsstand:
https://www.dueren.de/leben-wohnen/mobilitaet-verkehr/fahrrad/rad_vorrang_routen_konzept

Hier werden einige Argumente des Bürgerbegehrens klar widerlegt:
https://gruene-kreis-dueren.de/2024/11/buergerbegehen-gegen-radvorrangroute-auto-auto-ueber-alles_33606.html

Artikel zur Radvorrangroute II
https://www.aachener-zeitung.de/lokales/region-dueren/dueren/streit-gleich-um-die-erste-duerener-radvorrangroute/13695222.html

Artikel zum Radvorrangroutenkonzept und der Bürgerbeteiligung
https://www.aachener-zeitung.de/lokales/region-dueren/dueren/1048-radfahrer-nehmen-an-umfrage-der-stadt-duren-teil/3984779.html

Artikel zum Bürgerbegehren:
https://www.aachener-zeitung.de/lokales/region-dueren/dueren/cdu-politiker-wollen-16-millionen-euro-teure-radroute-stoppen/22894629.html

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.